Joschika Trachsel
Cannelle bordeaux - ma variante corse
Aktualisiert: 6. Juni 2021
Wer von Euch kennt die kleine Spezialität aus der französischen Patisserie? Ich bisher auch nicht.
Inspiriert dazu hat mich die Insel Korsika. Beim letzten Besuch auf der Insel ist mein Blick im Supermarkt an einer Silikonbackform mit 24 Minimini-Gugelhöpfchen hängengeblieben - die musste ich einfach mitnehmen. Also hab ich mich schlau gemacht, was ich damit anstellen könnte. So bin ich zu den Cannelle bordeaux gekommen. Klassisch kommen Sie mit einem Hauch Vanille und Rum daher.
Ich habe Euch hier aber eine Variante in Rosmarin-Orange. Bei unseren Streifzügen über die Insel hingen die Orangen an den Bäumen und an sonnigen Hängen betörte der Rosmarin mit seinem intensiven Aroma. Et voilà - die Idee war geboren.

Wieder zu Hause, hab ich mich umgehend an die ersten Versuche gemacht und freue mich, Euch meine "Cannelle bordeaux - ma variante corse" zu präsentieren.
Das Rezept
Zubereitung 1 Stunde / Ruhen mind. 8 Stunden / Backen ca. 60 Minuten / 180 Grad, Ober- & Unterhitze
Teig
250 ml Milch
15 g Butter
115 g Zucker
1 EL Vanillepaste
2 EL Rosmarin (frisch, grob gehackt)
1 EL Orangenschale
1 Ei
1 Eigelb
100 g Mehlmischung glutenfrei
2 EL Grand Marnier
Milch, Butter, Zucker zusammen mit Vanillepaste, Rosmarin und Orangeschale in eine Pfanne geben und erhitzen. Etwas ziehen lassen, damit die Aromen auf die Milch übergehen.
Die Milch absieben und ca. 10 Minuten abkühlen lassen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit circa der Hälfte der Milch verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Die restliche Milch unter rühren.
Das Ei und das Eigelb zusammen verquirlen und langsam unter die Teigmasse rühren.
Zum Schluss den Grand Marnier dazugeben und den Teig - ja, der muss so flüssig sein - am besten über Nacht zur Seite oder in den Kühlschrank stellen.
Die Backformen einfetten und ganz fein mit Puderzucker einpudern.
Den Teig nochmals umrühren, nicht ganz bis oben in die Förmchen abfüllen und in den vorgeheizten Backofen schieben. Die fertigen Cannelle dürfen ruhig etwas dunkel sein.
Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und danach aus der Form lösen.
Die Cannelle können einfach so, mit Puderzucker bestäubt, mit einer Kugel Vanilleglace oder auch zu einer Creme - wie wär's mit Orangencreme? - gegessen werden.
Hinweis
Die Milch und die Butter können problemlos durch laktosefreie Produkte ersetzt werden
Vor dem Backen muss der Teig Zimmertemperatur haben
Anstelle Rosmarin und Orangen einfach eine Vanilleschote auskratzen und mit der Milch aufkochen und den Grand Marnier 1:1 durch Rum ersetzen


Lasst es Euch schmecken!
Über Fotos und Feedbacks dazu freue ich mich. Markiert eure Fotos auf Facebook mit @seelefuetter und auf Instagram mit @seelefuetter_glutefrei