Joschika Trachsel
Schwarzwälder Torte ganz klassisch
Aktualisiert: 29. Juni 2021
Schon ewig hatte ich keine Schwarzwälder Torte mehr gegessen, geschweige denn Eine gemacht! Und das, obwohl die eigentlich total einfach und sehr beliebt ist. Früher, in meiner Kindheit, gabs diese Torte zu jeder Gelegenheit und irgendwann konnte ich sie wirklich, wirklich nicht mehr sehen. Aber aus irgendeinem Grund waren da diese Gelüste nach dieser Kombi von Kirschen, Schoko und Sahne.
Und Gelüste sollte man ja ernst nehmen - oder?
Also, gesagt getan, gings am frühen Sonntagmorgen (böse Zungen sprechen von "seniler Bettflucht") ran an die Schüsseln und schwupps, schon fertig. Geht ratz fatz und die kann wirklich jeder.
Das Bisquit hatte ich bereits vorrätig also fiel dieser Arbeitsschritt weg. Bisquitböden lassen sich wunderbar für kurze Zeit einfrieren. Sie müssen einfach vor der Verwendung aufgetaut werden. So kann man in relativ kurzer Zeit leckere Torten zaubern und auch kurzfristig angemeldeten Besuch mit vermeintlich aufwendigen Leckereien verwöhnen.
So richtig erstaunt war ich allerdings dann darüber, wie schnell die Torte weggeputzt war... Hat wohl geschmeckt!

Das Rezept
Zubereitung ohne Wartezeiten, ca. 1.5 Stunden / Kühlstellen mind. 3 Stunden, am besten über Nacht / Backen 20 - 30 Minuten / 170 Grad, Ober- & Unterhitze
Als Basis dient mein Lieblingsbisquitrezept in Dunkel. Der Boden wird zweimal durchgeschnitten.
Kirschenmasse
3 Gläser Sauerkirschen
350 g Saft
50 g Zucker
3 Zimtstangen
45 g Speisestärke
60 ml Kirsch (kann weggelassen werden)
300 g Kirschen
Kirschen ableeren und Saft auffangen.
Angegebene Menge Saft zusammen mit Zucker und Zimtstangen aufkochen und etwas ziehen lassen.
Zimtstangen entfernen
Speisestärke mit dem Kirschwasser klümpchenfrei verrühren und zum Saft hinzugeben.
Unter stetem rühren langsam aufkochen bis der Saft beginnt zu binden und fester wird.
Vom Herd nehmen, Kirschen unterrühren und das Ganze zugedeckt kühlstellen.
Sahne
1 ltr Vollrahm, gekühlt
20 g Zucker
10 g Vanillezucker
3 Pk. Sahnesteif glutenfrei
Zusammen schlagen, bis eine schöne feste Sahne entsteht und kühl stellen.
ACHTUNG: Nicht den Moment verpassen, bevor die Sahne zur Butter wird!
Deko
Einige schöne Sauerkirschen
Grosse Schokospäne
50 g Milchschokolade gekühlt
Torte schichten
Nun den Boden vom Bisquit in den Tortenring legen und mit Kirschwasser oder Sauerkirschensaft beträufeln.
Die Hälfte der Kirschenmasse darauf verteilen, mit einen Drittel der Sahne bedecken und den Zwischenboden auflegen.
Diesen wieder beträufeln, die restliche Kirschenmasse darauf verteilen und mit der Hälfte der übrigen Sahne bedecken.
Den Bisquitdeckel mit der schönen Seite nach oben auflegen. Vorher die untere Seite ebenfalls mit Kirschwasser oder Sauerkirschensaft beträufeln.
Torte zudecken und für einige Stunden kühlstellen.
Etwas vom Rahm in einen Spritzbeutel geben für die Tuffs auf der Torte.
Die Milchschokolade an einer Reibe zu Schokospänen reiben, wieder in den Kühlschrank stellen.
Nun die Torte aus dem Tortenring lösen und mit wenig Sahne die Krümel rundum binden. Erst danach mit der restlichen Sahne die Torte schön gleichmässig bedecken.
Den Rand mit Schokospänen einkleiden, oben nach Belieben den ganzen Deckel ebenfalls einkleiden oder einen Rand ziehen.
Sahnetuffs auf die Torte setzen und mit den Kirschen und den grossen Schokospänen dekorieren.
Fertig ist die klassische Schwarzwälder Kirschtorte - en Guete!


Über Fotos und Feedbacks dazu freue ich mich. Markiert eure Fotos auf Facebook mit @seelefuetter und auf Instagram mit @seelefuetter_glutefrei